Sie suchen einefokussierte Stoßwelle?Das sollten Sie vor dem Kauf wissen.

BTL-6000
SWT TOPLINE
Die optimale Synthese zwischen Langlebigkeit und großer Fokuszone.
Das fokale Feld ist vergleichsweise groß und ermöglicht somit eine präzise Ausrichtung auf den Behandlungsort. Gleichzeitig verfügt die FSWT von BTL über eine hohe Energiedichte und eine hohe Lebensdauer des Applikators
Anwendungsfelder sind Orthopädie, Rehabilitation und Sportmedizin
Das fokale Feld ist vergleichsweise groß und ermöglicht somit eine präzise Ausrichtung auf den Behandlungsort. Gleichzeitig verfügt die FSWT von BTL über eine hohe Energiedichte und eine hohe Lebensdauer des Applikators
Anwendungsfelder sind Orthopädie, Rehabilitation und Sportmedizin
Weiterführende Informationen
- Hohe Intensität bis zu 0,65 mJ/mm²
- Große Eindringtiefe von bis zu 7 cm
- Nur drei Abstandspads
- Große Fokalzone
- Touch-Display (8,4“)
- Ausführliche Enzyklopädie
- Quick Zugriff auf Therapieprogramme
- Einstellungen direkt am Applikator
- Ergonomischer Applikator
Was sind Stoßwellen im medizinischen Sinne?
Stoßwellen sind mechanische Druckwellen, die in der Medizin eingesetzt werden um schmerzhafte Zustände am Bewegungsapparat zu therapieren. Ursprünglich wurden Stoßwellen entwickelt um Nierensteine zu zerstören, ohne einen chirurgischen Eingriff vornehmen zu müssen. Im Laufe der Zeit wurde durch Anwendungserfahrungen, internationale Studien und Berichte belegt, dass die Stoßwellen auch bei orthopädischen Indikationen Einsatz und Therapieerfolg finden. Die Stoßwellentherapie kann als nicht-invasive Alternative zu einer Operation genutzt werden.
Was sind die Ziele einer Stoßwellentherapie?
Mit der Stoßwellentherapie können folgende therapeutische Ziele erreicht werden:
- Schmerzreduktion
- Verbesserung des Muskeltonus
- Auflösen von Verspannungen
- Behandlung von Triggerpunkten
- Beseitigung von Faszienverklebungen
- Aktivierung von Regenerationsprozessen
- Auflösung von Kalkdepots bzw. Kalkablagerungen in Schulter und Ferse



Wie wirkt die Stoßwellentherapie?
Welche Krankheitsbilder werden mit der Stoßwelle behandelt?
Welche Stoßwellengeräte gibt es?
Generell unterscheidet man die Stoßwellengeräte in der Art der Erzeugung und des Wirkortes der Stoßwellen. Genauer gesagt in fokussierte und in radiale Stoßwellengeräte. Beides sind sog. Extrakorporale Stoßwellen (ESWT), da die Stoßwellen in beiden Fällen außerhalb des Körpers appliziert werden. Der Unterschied liegt in der Erzeugung der Stoßwellen, in der Energiedichte und dem Wirkungsort sowie der Wirkweise der Impulse im Gewebe.
Fokussierte Stoßwelle


Fokussierte Stoßwellentherapie Geräte (ESWT)
Hier wird der Punkt der maximalen Energiedichte ins Gewebe geleitet. Dies geschieht nach dem Prinzip eines Parabolspiegels. Die Energie entfaltet sich in einem eng abgegrenzten Bereich, der sog. Wirk- oder Fokuszone tief im Gewebe, in der Muskulatur oder an Knochen, Sehnen und Bändern.

Wirkbereiche der Fokuszone

Unterschiedliche Pads für unterschiedliche Eindringtiefen.

Eindringtiefe bei unterschiedlichen Abstandspads
Radiale Stoßwellengeräte
Der Punkt der maximalen Energiedichte befindet sich hier direkt unter dem Applikatorkopf, also unmittelbar auf der Hautoberfläche. Die Energie verteilt sich von diesem Punkt aus wellenförmig in die Tiefe und an der Oberfläche.

Wirkbereich radiale Stoßwellen

Unterschiedliche Aufsätze für diverse Anwendungen
Wann benutzt man das fokussierte/radiale Stoßwellengerät?
Fokussierte Stoßwelle (ESWT):
Das fokussierte System findet seinen Einsatz speziell bei Verkalkungen am Skelettapparat, wie z. B. Tendinits Calcarnea (Kalkschulter) und Fersensporn. Zur Behandlung von tief im Gewebe liegenden Problematiken, wie z.B. Trochanter Beschwerden. Durch die intensiven tiefliegenden Impulse kann die Callusbildung und somit Heilung von Knochenbrüchen beschleunigt werden.
Das fokussierte System findet seinen Einsatz speziell bei Verkalkungen am Skelettapparat, wie z. B. Tendinits Calcarnea (Kalkschulter) und Fersensporn. Zur Behandlung von tief im Gewebe liegenden Problematiken, wie z.B. Trochanter Beschwerden. Durch die intensiven tiefliegenden Impulse kann die Callusbildung und somit Heilung von Knochenbrüchen beschleunigt werden.

BTL- 6000 FSWT Fokussierte Stoßwelle
Radiale Stoßwelle (rESWT):
Das radiale Stoßwellen-System findet insbesondere bei muskulären Problematiken seine Anwendung. Sei es bei Verspannungen, Triggerpunkten oder auch bei der Unterstüzung der Faszientherapie.
Das radiale Stoßwellen-System findet insbesondere bei muskulären Problematiken seine Anwendung. Sei es bei Verspannungen, Triggerpunkten oder auch bei der Unterstüzung der Faszientherapie.

BTL-6000 SWT TOPLINE

BTL-6000 SWT EASY
Wie werden Stoßwellen erzeugt?
Unterschiedliche Geräte-Hersteller nutzen unterschiedliche Verfahren um die Stoßwellenimpulse zu generieren. Für die fokussierte Stoßwelle gibt es die folgenden technischen Lösungen.

Elektrohydraulisch

Piezoelektrisch

Elektromagnetisch

Elektroakustisch
Radiale Stoßwelle:
Die Erzeugung der Impulse geschieht durch die Beschleunigung eines Projektils im Applikator. Dieses Projektil wird entweder mittels Druckluft, die in einem eingebautem Kompressor erzeugt wird, oder durch einen Elektromagneten bewegt.
Die Erzeugung der Impulse geschieht durch die Beschleunigung eines Projektils im Applikator. Dieses Projektil wird entweder mittels Druckluft, die in einem eingebautem Kompressor erzeugt wird, oder durch einen Elektromagneten bewegt.

Vor- und Nachteile
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
Elektrohydraulisch |
|
|
Piezoelektrisch |
|
|
Elektromagnetisch |
|
|
Elektroakkustisch |
|
|
Wie hoch sollte die Intensität der Stoßwellenimpulse gewählt werden?
Die Intensität sollte immer an die Toleranz des Patienten angepasst werden. Die Geräte einiger Hersteller verfügen über vorprogrammierte Therapieprogramme mit Hinweisen und Informationen zur Therapie.