Medizinische Trainingstherapie – Gerätetraining in der Physiotherapiepraxis
Was bedeuten die Abkürzungen MTT, KGG und T-RENA?
Eine allgemeine Begriffserklärung.
MTT: Medizinische TrainingsTherapie – Diese Bezeichung beschreibt eine Trainingstherapie zum Kraftaufbau, Verbesserung der Beweglichkeit und die Linderung von Schmerzen durch gezielten Muskelaufbau. Dieses Training findet unter medizinischer, häufig auch physiotherapeutischer Anleitung statt.
KGG: KrankenGymnastik am Gerät – Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) oder auch Krankengymnastik am Gerät ist eine aktive Behandlungsform in der Physiotherapie, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die gerätegestützte Krankengymnastik kann nur von speziell dafür weitergebildeten Physiotherapeuten in besonders ausgestatteten Praxen durchgeführt werden.
T-RENA: Therapeutische REha NAchsorge – Hierbei handelt es sich um eine Anschlussbehandlung an eine stationäre oder ambulante Reha-Behandlung für Patienten mit Beeinträchtigungen bzw. Funktionseinschränkungen am Bewegungs- und Haltungsapparat. Diese Nachsorge soll, vereinfacht beschrieben, einen in der Reha erzielten Behandlungserfolg nachhaltig sichern und verbessern.

Krankengymnastik am Gerät/KG- Gerät/KGG/gerätegestützte Krankengymnastik
Wozu dient die gerätegestützte Krankengymnastik?
Welche Möglichkeiten eröffnet KGG für die Physiotherapiepraxis
Welche Perspektiven eröffnet KGG für den Patienten?
Welche Arbeitserleichterungen und Behandlungsoptionen eröffnet KGG den Therapeuten?
Welche Patienten bzw. Krankheitsbilder können mit KGG therapiert bzw. trainiert werden?
Wer darf KG-Gerät anbieten?
Welche räumlichen Voraussetzungen benötigt die Praxis für KGG?
Welche persönlichen Qualifikationen benötigen die Therapeuten für KGG?
Wie kann mich GEWEMED bei der Umsetzung von Krankengymnastik am Gerät unterstützen?
§20 Präventionskonzepte, Präventionskurse-Gerätetraining, Präventionskurse Kräftigung der Muskulatur

Was sind Präventionskurse nach §20 SGB?
Warum sollte meine Praxis Präventionskurse nach §20 SGB für die Kräftigung der Muskulatur anbieten?
Welche Voraussetzungen benötigt meine Praxis für §20 Präventionskurse?
Welche sinnvollen Kombinationsmöglichkeiten eröffnen durch Präventionskurse nach §20 SGB?
Was haben meine Patienten von den Präventionskursen nach §20 SGB?
Was habe ich als Therapeut von Präventionskursen nach §20 SGB?
Welche Vorteile ergeben sich für die Praxis durch die Präventionskurse nach §20 SGB?
Wie spreche ich Patienten auf die Teilnahme an Präventionskursen nach §20 SGB an?
Wie rechnet die Praxis einen §20 Präventionskurs mit den Patienten ab?
Wie kann mich GEWEMED bei der Umsetzung von § 20 Präventionskursen unterstützen?
Therapeutische Reha Nachsorge (T-RENA)

Was beinhaltet eine T-RENA Maßnahme?
- Vorbereitungsübungen für das anschließende Muskelaufbautraining (z. B. allgemeines Ausdauertraining, allgemeines Krafttraining)
- spezifisches Beweglichkeits-, Koordinations-, Kraft- und Ausdauertraining zur Verbesserung der organzentrierten Funktion
- Aufbau und Festigung von motorischen Grundmustern sowie von Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL)
- Training von Kompensationstechniken